top of page

WATT´N KUNST VEREINFÖHR präsentiert seit seiner Gründungsphase 2019/21 die Projektarbeiten

"art is only a word"

Demnächst: WATT´N KUNST Außenstelle Helgoland  WEBCAM

Und noch mehrWATT´N LINKs

img081 a.jpg

Konzeptuelle Idee von WATT´N KUNST

​

„Genau genommen gibt es >die Kunst< gar nicht. Es gibt nur Künstler. So der Kunsthistoriker Ernst H. Gombrich. Und er warnt vor dem hochtrabenden Kunstgeschwätz von Theoretikern und Kritikern, deren „Nachdenken und Reden über das Wesen der Kunst“ den Künstlern mehr geschadet hat als genützt.

​

Am Ende seiner Arbeit fasst er seine Thesen noch einmal in einigen Faktoren zusammen, die das neue Interesse an der Kunst und ihrer Geschichte auch unter dem Aspekt des schwindelerregenden Tempos in der die Zeit sich ändert, aufzeigt. Das gibt auch WATT´N KUNST die Möglichkeit, die künstlerischen Positionen immer wieder neu zu fokussieren und zu bewerten.

​

Faktor eins bei der kunstgeschichtlichen Einschätzung scheint die Überzeugung seit dem 19. Jhrdt. zu sein, das die Geschichte etwas Unaufhaltsames ist und die Kunst, ähnlich der Technik und der Wissenschaft von irreversiblen Kräften vorangetrieben wird. Der Kunst wird dabei sogar eine besondere Bedeutung zugewiesen und als >Ausdruck des Zeitalters< angesehen. Die These, dass dabei die Künstler auf der Suche nach dem >Ausdruck der Zeit<  von ihrer jeweiligen Zeit abgelehnt und verlacht wurden, gleichzeitig aber als Vorreiter der Zukunft >Avantgarde> galten, ist weit im Volksmund oder beim Publikum verbreitet, aber nach genauerem Hinschauen und Vergleichen historischer Parameter so nicht zu halten. Ihre Ursprünge sind zumindest in der verstärkten  und notorischen Feindseligkeit der Kritik gegenüber den Impressionisten als Legende zu vermuten.

​

Faktor zwei ist der Wahrheitsgehalt der Wissenschaft, der sich oft nach langem Experimentieren  einstellt und als Wert oder Maßstab anerkannt wird. Bsp. E=mc²/Einstein. In der Kunst liegen die Dinge aber oft anders, als gedacht oder vermutet. Denn es fehlen oft rationale und wissenschaftlich fundierte Kriterien, um absurde und abstruse Ideen auf ihren Sinngehalt zu untersuchen. Damit sind Künstler und Kritiker in einem immerwährenden Kommunikationsdefizit. Sagt der Künstler nichts über sein Werk/sein Experiment, muss der Kritiker, um schnell am Markt zu sein, sich irgendwie positionieren. Im Umkehrschluss kann der Künstler erst später etwas über seine Arbeit sagen und genau das Gegenteil behaupten.

​

Faktor drei scheint auf den ersten Blick der Aspekt zu sein, in dem der Künstler grundsätzlich alles wissenschaftlich-technologische ablehnt und sich der Spontaneität und der Individualität bis hin zu mystischen Lehren und Denkmodellen zuwendet. Die Kunst wird dabei als der einzige Zufluchtsort angesehen, wo in einer rationalisierten und durchgetakteten Welt noch Eigenwilligkeit und persönliche Eigenart nicht nur toleriert, sondern sogar gewünscht und geschätzt wird. In der Zwischenzeit haben sich die Schockwellen der frühen DOCUMENTAS geglättet und früher aufgebrachte Bürger spielen heute sogar bei Performances von z.B. Marina Abramovic lustvoll mit. Gombrich formuliert es hier präziser und obwohl die These aus dem Jahr 1995, der 16. Auflage stammt, ist sie heute 2019 aktueller denn je. „Schließlich haben wir Freude an Menschen, die sich beharrlich weigern, erwachsen zu werden, und doch irgendwie einen Platz in der heutigen Gesellschaft finden.“ Und wir profitieren noch davon, wenn wir so unsere Vorurteilslosigkeit zur Schau stellen, dass nichts mehr schockieren und verblüffen kann. 

 

Faktor vier Da vor allem die Idee als freier Ausdruck der Persönlichkeit des Künstlers gesehen wird und auf die Romantik zurückgeht ist gleichzeitig auch die Diskussion entbrannt, inwieweit  die Psychoanalyse Teil der Erklärungsmusters Kunst ist, weil man der Ansicht war und noch zum Teil ist, dass der Künstler nicht nur das Recht sondern die Pflicht habe, sich in seiner Zeit alle Konventionen zu überwinden und sich aller Hemmungen zu entledigen. Die moderne Psychologie, so Gombrich, …“hat sowohl Publikum als auch Künstler ermutigt, Bereiche der menschlichen Psyche zu erforschen, die man früher als abstoßend oder als tabu betrachtet hätte. Um sich nicht nachsagen zu lassen, sie könnten der Wirklichkeit nicht ins Gesicht sehen, wenden heute viele ihre Augen nicht von Dingen ab, deren Anblick frühere Generationen gescheut hätten. Am Ende fasst er noch einmal seine Gedanken zusammen. Hier ein Zitat, das auch WATT´N KUNST besonders bemerkenswert aus historischer Sicht und als Perspektive zukünftiger Sicht betrachte. >Jede Generation revoltiert bis zu einem gewissen Grad gegen die Wertmaßstäbe ihrer Väter; jedes Kunstwerk verdankt seinen Erfolg bei den Zeitgenossen nicht nur dem, was es tut, sondern auch dem, was es unterlässt.<

 

„Die Kunst der Gegenwart“ ist allerdings, so Hanno Rauterberg (Die Kunst und das gute Leben), „frei wie nie.“ [...] „Sie ist allen Zwängen  entschlüpft, aller Pflichten ledig, sie braucht keiner Farb- und Formenlehre folgen, sie ist den Ideologen, den Dogmatikern entkommen. Sie lebt ganz aus sich heraus!",  wie man z.B. an den Projekten von WATT´N KUNST nachvollziehen kann.

​

​

​

​

img080.jpg

Home of Kunstpiraten NF

bottom of page